Ein Leitfaden für Anwälte: KI-Prompts, die Ergebnisse liefern

Sie haben es versucht. Sie haben einen allgemeinen KI-Chatbot gebeten, eine Klausel zu entwerfen, einen Fall zusammenzufassen oder ein Rechtskonzept zu erklären. Das Ergebnis war... ernüchternd. Allgemein, etwas am Thema vorbei und sicherlich nicht mandantenfertig. Das Problem war nicht die KI; es war die Anweisung.

Generative KI ist ein unglaublich mächtiges Werkzeug, aber wie bei jedem Werkzeug ist die Ausgabe nur so gut wie die Eingabe. Die Kunst des 'Prompt-Crafting' zu beherrschen, ist die wichtigste Fähigkeit, um KI in der Rechtspraxis zu nutzen. Es ist der Unterschied zwischen einem vagen, nutzlosen Absatz und einer präzisen, umsetzbaren Antwort. Dieser Leitfaden vermittelt Ihnen die Kernprinzipien für das Schreiben von Prompts, die echte Ergebnisse liefern.

Das Geheimnis: Behandeln Sie Ihre KI wie einen Berufsanfänger

Das effektivste mentale Modell für einen guten Prompt ist, sich vorzustellen, Sie geben Anweisungen an einen sehr klugen, sehr wörtlichen, aber völlig unerfahrenen Berufsanfänger. Er hat Zugang zu einer riesigen Bibliothek, aber keinen Kontext zu Ihrem speziellen Fall. Sie würden ihm nicht einfach sagen, er solle sich 'darum kümmern'; Sie würden klare, strukturierte Anweisungen geben. Dasselbe gilt für Ihre KI.

1. Stellen Sie die 'Fallakte' bereit: Kontext ist alles

Eine generische KI hat keinen Kontext. Sie kennt weder die Parteien, das geltende Recht noch den Zweck des Dokuments. Ihre erste Aufgabe ist es, diesen Kontext direkt im Prompt bereitzustellen. Je relevanter der Hintergrund, desto maßgeschneiderter die Antwort.

Allgemeiner Prompt (Schlecht):
'Entwirf eine Haftungsbeschränkungsklausel.'

Kontextreicher Prompt (Gut):
'Entwirf als erfahrener Unternehmensjurist eine Haftungsbeschränkungsklausel für einen Master Services Agreement. Der Dienstleister ist ein US-SaaS-Unternehmen. Der Kunde ist ein britisches Großunternehmen. Die Klausel muss die Haftung auf die in den letzten 12 Monaten gezahlten Gebühren begrenzen.'

2. Seien Sie spezifisch: Definieren Sie Umfang und Einschränkungen

Lassen Sie keinen Raum für Mehrdeutigkeiten. Eine KI füllt Lücken mit ihrem wahrscheinlichsten (und oft allgemeinen) Wissen. Sie müssen klare Einschränkungen vorgeben, einschließlich Format, Länge und wichtiger Punkte, die ein- oder auszuschließen sind.

Vager Prompt (Schlecht):
'Fasse dieses Dokument zusammen.'

Spezifischer Prompt (Gut):
'Fasse die beigefügte Geheimhaltungsvereinbarung in drei Stichpunkten zusammen. Konzentriere dich dabei auf: (1) die Definition von 'Vertraulichen Informationen', (2) die Dauer der Geheimhaltungspflicht und (3) alle ausdrücklichen Ausschlüsse.'

3. Weisen Sie eine Rolle zu und definieren Sie den Ton

Sagen Sie der KI immer, *wer* sie ist und *wer das Publikum ist*. Der Ton und die Komplexität der Ausgabe ändern sich dramatisch. Entwerfen Sie eine formelle Vertragsklausel oder erklären Sie einem Nicht-Juristen ein komplexes Rechtsproblem?

Beispiel-Prompts:
'Erkläre das Konzept der Freistellung, wie du es einem Startup-Gründer ohne juristischen Hintergrund erklären würdest.'
'Entwirf eine formelle Freistellungsklausel zur Aufnahme in einen B2B-Softwarelizenzvertrag.'

Über den einzelnen Prompt hinaus: Ein System aufbauen

Sobald Sie einen perfekten Prompt erstellt haben, wollen Sie ihn nicht jedes Mal neu eingeben. Hier kommt die wahre Stärke einer professionellen Rechts-KI-Plattform ins Spiel. Die Möglichkeit, Ihre besten Prompts in einer gemeinsam genutzten, durchsuchbaren Team-Bibliothek zu speichern, verwandelt individuelle Fähigkeiten in ein skalierbares Kanzleivermögen.

Hier zeichnet sich eine Plattform wie LegalWeave aus. Sie ermöglicht es Ihnen, ein teamweites 'Befehls-Playbook' zu erstellen und zu teilen, das sicherstellt, dass jeder in Ihrer Organisation komplexe Aufgaben mit der gleichen bewährten Sprache ausführen kann. Es standardisiert Exzellenz.

Indem Sie Ihre KI wie einen fähigen, aber kontextlosen Mitarbeiter behandeln – mit klarem Kontext, spezifischen Einschränkungen und einer definierten Rolle – werden Sie ihr wahres Potenzial freisetzen. Es ist eine Fähigkeit, die eine frustrierende Neuheit in ein unverzichtbares Werkzeug für jeden modernen Juristen verwandelt.

Starten Sie Ihre 14-tägige kostenlose Testversion

Erhalten Sie 14 Tage lang vollen, unbegrenzten Zugriff auf alle LegalWeave-Funktionen. Keine Kreditkarte erforderlich.

Wir passen die Demo an Ihre Bedürfnisse an und beantworten all Ihre Fragen. Sehen Sie, wie es funktioniert!

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.