Das Versprechen der juristischen KI ist immens: beschleunigte Arbeitsabläufe und tiefere Einblicke. Doch für jeden Juristen stellt sich sofort die kritische Frage: Ist das sicher? Kann ich einer KI-Plattform meine sensibelsten Mandantendaten anvertrauen? Die Antwort ist ein klares Ja – aber nur, wenn diese Plattform auf Sicherheitsprinzipien der Unternehmensklasse basiert.
Viele Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit KI stammen von verbraucherorientierten Chatbots mit für die juristische Arbeit inakzeptablen Datenschutzrichtlinien. Eine professionelle juristische KI-Plattform funktioniert nach völlig anderen Regeln. Lassen Sie uns die drei Kernsäulen der Sicherheit aufschlüsseln, die Sie von jedem KI-Anbieter verlangen sollten.
Säule 1: Zero Data Retention (ZDR) und die Trainings-Mauer
Dies ist das wichtigste Prinzip. Die Hauptangst ist, dass Ihre vertraulichen Daten zum Trainieren des KI-Modells verwendet werden. Eine vertrauenswürdige juristische KI-Plattform muss garantieren, dass dies niemals geschieht.
Dies wird durch eine strenge Richtlinie namens Zero Data Retention (ZDR) erreicht. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und danach gelöscht.
Entscheidend ist, dass es eine unüberwindbare 'Mauer' zwischen Ihren Daten und den Trainingsdaten der KI-Modelle geben muss. Bei LegalWeave sind wir unmissverständlich: Ihre Daten werden niemals zum Trainieren unserer oder fremder Modelle verwendet.
Säule 2: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Der Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff ist ebenso wichtig. Hier kommt die Verschlüsselung ins Spiel.
Sie benötigen eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, was bedeutet, dass Ihre Daten an drei Schlüsselpunkten geschützt sind:
- Bei der Übertragung: Geschützt durch starke TLS 1.2+ Verschlüsselung.
- Im Ruhezustand: In Ihrem Vault mit dem branchenführenden AES-256-Standard verschlüsselt.
- In Gebrauch: In einer sicheren, isolierten Umgebung verarbeitet.
Dieser umfassende Ansatz gewährleistet den Schutz Ihrer Daten in jedem Lebenszyklus.
Säule 3: Benutzerkontrolle und Compliance
Schließlich muss eine sichere Plattform Ihnen die Kontrolle geben. Wahre Sicherheit bedeutet, Ihnen die Werkzeuge zur Verwaltung Ihrer Daten und die Zertifizierungen zur Einhaltung globaler Standards zu geben.
Dazu gehören mehrere Schlüsselfunktionen:
- Granulare Berechtigungen: Die Möglichkeit, genau zu steuern, wer auf bestimmte Dokumente zugreifen kann.
- Vollständige Audit-Protokolle: Eine vollständige Aufzeichnung aller Datenzugriffe.
- Unabhängige Zertifizierungen: Die Einhaltung von Standards wie SOC 2 Typ II ist ein unabhängiger Beweis für robuste Sicherheitspraktiken.
Die Frage ist nicht, ob KI sicher ist, sondern ob der spezifische KI-*Anbieter* sicher ist. Indem Sie diese drei Säulen fordern, können Sie die Leistungsfähigkeit der KI nutzen, ohne Ihre Vertraulichkeitspflicht zu verletzen.